Stahl-Holding-Saar übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Rate this post

Die Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KG (SHS) hat die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG) übernommen. Nach Unternehmensangaben sollen die Lieferketten so weiter optimiert werden. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

SHS übernimmt demnach den Logistikpartner DHUG vom niederländischen Konzern HES International. Das Unternehmen stärke damit seine Standorte im Saarland. „Die geographische Nähe zur DHUG ist für die künftigen Elektrostahlwerke an der Saar von strategischem Vorteil“, so Jonathan Weber, Vorstandsmitglied der SHS.

Ab 2027 CO2-neutraler Stahl aus dem Saarland

Bereits ab 2027 sollen im Saarland bis zu 3,5 Tonnen CO2-neutraler Stahl produziert werden. Die SHS will außerdem zusammen mit dem Energieunternehmen Steag, der Saarbahn, dem Netzbetreiber Creos und Siemens Energy ein grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt aufbauen.

„Für den anstehenden Transformationsprozess und die dafür benötigten Vormaterialien gewinnen die Wasserstraßen neben der Schiene und Straße für eine effiziente und umweltbewusste Belieferung verstärkt an Bedeutung“, so Weber.

Die SHS beschäftigt nach eigenen Angaben rund 14.000 Mitarbeiter.

Über dieses Thema berichteten auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.09.2023.


Mehr zur Energiewende im Saarland

Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender Stahl-Holding Saar, Saarstahl und Dillinger (Foto: BeckerBredel)

Personelle Neuaufstellung

Rauber wird neuer Vorstandschef bei Dillinger und Saarstahl

Mitten im Transformationsprozess stellt sich die saarländische Stahlindustrie personell neu auf. Neuer Vorstandsvorsitzender der Stahl-Holding Saar und gleichzeitig von Saarstahl und Dillinger wird Stefan Rauber. Er war bisher Geschäftsführer der Montan-Stiftung Saar und folgt nun auf Karl-Ulrich Köhler.

Technische Anlage des Elektrolyseurs einer Produktionsanlage für Wasserstoff. (Foto: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich)

Umweltfreundliche Produktion

Grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt geplant

Die Stahl-Holding-Saar (SHS) und das Energieunternehmen Steag möchten gemeinsam mit der Saarbahn, dem Netzbetreiber Creos und Siemens Energy ein grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt aufbauen. Ein 100 Kilometer langes Leitungsnetz soll Erzeuger und Verbraucher miteinander verbinden. Dafür haben die Unternehmen Bundesfördermittel beantragt.

Stahlproduktion: Konverter beim Befüllen (Foto: Pressefoto/AG der Dillinger Hüttenwerke)

Produktion von grünem Stahl

Stahlindustrie will im Saarland 3,5 Milliarden Euro investieren

Mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro will die saarländische Stahlindustrie den Transformationsprozess hin zu CO2-armem, grünem Stahl angehen. Ministerpräsidentin Rehlinger spricht von einem Meilenstein. Allerdings sind dafür Fördermittel von Land, Bund und der EU nötig.

Das Logo der Firma Bosch (Foto: picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

Fördermittel für das Saarland

Bosch in Homburg erhält zwölf Millionen Euro für Wasserstoff-Projekt

Auf dem Weg zur Entwicklung neuer Wasserstoff-Technologien erhält der Bosch-Konzern Fördermittel in Millionenhöhe – unter anderem für ein Projekt im Saarland.

Luftaufnahme Perl (Foto: SR)

Gemeinde ist „HyStarter-Region“

Erste Projekte rund um das Thema Wasserstoff in Perl vorgestellt

Seit Mai 2022 wird Perl als sogenannte HyStarter-Region bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts beraten und unterstützt. Erste Ergebnisse sind am Mittwochabend präsentiert worden.

Dillingen Stahlwerk (Foto: Nils Crauser/SR)

Zukunftstechnologie Wasserstoff

„Grüner Stahl“ aus Dillingen

In Dillingen haben Dillinger und Saarstahl eine Produktionsanlage für CO2-freien Stahl eingeweiht. Die Unternehmen haben bereits rund 14 Millionen in die Produktion mit Wasserstoff investiert. Die Stahlindustrie in Deutschland soll eine Vorreiterbranche in der Arbeit mit Wasserstoff werden.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 + = 25

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"