Überlebender des Brandanschlags äußert sich in Yeboah-Prozess

Rate this post

Der 62-jährige gebürtige Nigerianer, sagte, Beleidigungen und Übergriffe von Neonazis und Skinheads seien in den 1990er Jahren „alltäglich“ gewesen. Zudem habe es Drohbriefe gegeben, in denen mit Brandanschlägen auf Asylbewerber Unterkünfte gedroht worden sei.

Zeuge leidet noch heute unter den Folgen

Der Überlebende des 1991 verübten Brandanschlages auf das Asylbewerberheim in Saarlouis sagte, dass er noch heute unter den Folgen des Anschlags leide. Er könne noch immer keine Filme sehen, in denen Brände eine Rolle spielten. Er leide unter Angstzuständen und Depressionen.

Grabstein Samuel Yeboah (Foto: SR)

Rassismus-Motiv verneint

Yeboah-Prozess: Zeuge aus rechtsextremem Milieu vernommen

Unterdessen zeichnet sich ein Ende der Beweisaufnahme in dem Mordprozess gegen den früheren Neonazi Peter S. ab. Demnach könnten Mitte des Monats die Plädoyers gehalten und Ende September das Urteil verkündet werden.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 04.09.2023 berichtet.


Mehr zum Prozess um den Tod von Samuel Yeboah

Ein Angeklagter sitzt mit Handschellen im Gerichtssaal (Foto: picture alliance/dpa | Marcus Brandt)

Haftprüfung im Yeboah-Prozess

Früherer Neonazi-Chef will aus der U-Haft entlassen werden

Der Verteidiger des ehemaligen Anführers der Saarlouiser Neonaziszene Peter St. will, dass sein Mandant aus der Untersuchungshaft entlassen wird. Der Tatverdacht „Beihilfe zum Mord am ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah“ lasse sich nicht aufrechterhalten.

Blick in den Gerichtssaal im Mordprozess um Samuel Yeboah (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Damalige rechtsextreme Szene

Yeboah-Prozess: Weitere Ex-Mitglieder aus Saarlouiser Neonazi-Szene befragt

Der Prozess um den Anschlag auf das Asylbewerberheim in Saarlouis 1991 ist am Montag mit der Befragung zweier ehemaliger Mitglieder aus der damaligen Saarlouiser Neonazi-Szene fortgesetzt worden. Beide Männer sind erst Mitte der 90er Jahre zur Szene dazugestoßen.

Gerichtssaal im Fall Yeboah (Foto: SR)

Vorfall Mitte der 1990er Jahre

Zeugen im Yeboah-Prozess schildern massive Gewalt durch Angeklagten

Der Prozess um den Anschlag auf das Saarlouiser Asylbewerberheim 1991 ist am Dienstag mit der Befragung zweier weiterer Zeugen aus der damaligen Saarlouiser Neonazi-Szene fortgesetzt worden. Zur Sprache kam dabei ein massiver Gewaltübergriff durch den Angeklagten Mitte der 1990er Jahre.

Podcast Der Fall Yeboah (Foto: SR)

Die Podcast-Serie zum Mordprozess

Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht

1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 39 = 40

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"