Urteil im Yeboah-Prozess am 9. Oktober

Rate this post

Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Koblenz wird sein Urteil im Prozess um den Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah vor über 30 Jahren aller Voraussicht nach am 9. Oktober verkünden. Dies gab der Vorsitzende Richter am Dienstag zum Abschluss des 43. Prozesstages bekannt.

Letze Befragungen stehen an

Demnach sollen in der nächsten Woche die letzten Zeugen sowie die psychiatrische Sachverständige und die Vertreterin des Saarlouiser Kreisjugendamtes gehört werden. Eine Woche später seien dann die Plädoyers der Bundesanwaltschaft, der Verteidigung und der Nebenklagevertreter geplant.

Vor dem Oberlandesgericht Koblenz muss sich seit dem 16. November vergangenen Jahres der frühere Saarlouiser Neonazi Peter S. wegen des Verdachts des Mordes verantworten. Der 52-Jährige soll in den frühen Morgenstunden des 19. September 1991 aus rassistischen Motiven das Feuer in der Saarlouiser Asylbewerberunterkunft gelegt und dabei den Tod der Bewohner zumindest billigend in Kauf genommen haben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 12.09.2023 berichtet.


Mehr zum Yeboah-Prozess

31 Jahre nach einem Brandanschlag auf ein saarländisches Asylbewerberheim hat am 16.11.2022 in Koblenz ein Mordprozess gegen einen heute 51-jährigen Angeklagten begonnen. (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Mord-Prozess geht weiter

Überlebender des Brandanschlags äußert sich in Yeboah-Prozess

Im Yeboah-Mord-Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz hat ein Überlebender des Brandanschlags ausgesagt. Der Zeuge berichtete von zahlreichen Übergriffen auf Asylbewerber in Saarlouis in den 90er Jahren.

Grabstein Samuel Yeboah (Foto: SR)

Rassismus-Motiv verneint

Yeboah-Prozess: Zeuge aus rechtsextremem Milieu vernommen

Der Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis ist fast 32 Jahre her. Seit knapp einem Jahr wird über die mutmaßlich rassistisch motivierte Tat vor dem Oberlandesgericht in Koblenz verhandelt. Für die betroffenen Bewohner ist die Nacht offenbar alles andere als vergessen. Wie sehr die Tat nachwirkt wurde am Freitag einmal mehr deutlich.

Flur einer Justizvollzugsanstalt  (Foto: IMAGO / Michael Schick)

Prozess um ermordeten Samuel Yeboah

Früherer Neonazi-Chef Peter St. muss in U-Haft bleiben

Der Verteidiger des ehemaligen Anführers der Saarlouiser Neonaziszene Peter St. wollte erreichen, dass sein Mandant aus der Untersuchungshaft entlassen wird. Dieser Versuch ist gescheitert – St. muss hinter Gittern bleiben. Sein Verteidiger hat bereits Widerspruch gegen die Entscheidung der Generelbundesanwaltschaft eingelegt.

Podcast Der Fall Yeboah (Foto: SR)

Die Podcast-Serie zum Mordprozess

Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht

1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

55 − = 49

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"