Viele Anträge von Gewaltopfern im Saarland werden abgelehnt

Rate this post

Opfer von Gewalttaten haben in Deutschland unter bestimmten Umständen Anspruch auf staatliche Entschädigung. Nur ein geringer Anteil der Gewaltopfer stellt aber überhaupt einen Antrag – und dieser wird dann oft auch noch abgelehnt, zeigt eine Erhebung der Organisation Weißer Ring.

Viele Anträge von Gewaltopfern im Saarland werden abgelehnt

Audio [SR 3, Interview: Simin Sadeghi (c) SR, 13.09.2023, Länge: 04:48 Min.]

Viele Anträge von Gewaltopfern im Saarland werden abgelehnt

Entschädigungsantrag nur nach jeder 20. Gewalttat

Im Saarland sind demnach im vergangenen Jahr nur bei knapp fünf Prozent aller erfassten Gewalttaten Entschädigungsanträge gestellt worden. Über die Hälfte (rund 56 Prozent) davon wurden abgelehnt. Damit liegt das Saarland über dem Bundesdurchschnitt (Ablehnungsquote 47 Prozent).

Anerkannt wurden im Saarland 21 Prozent der Anträge – die restlichen Anträge hatten sich aus „sonstigen Gründen“ erledigt. Der Weiße Ring sprach von einem neuen historischen Tiefpunkt.

Welche Entschädigung ist möglich?

Wer in Deutschland Opfer einer vorsätzlichen Gewalttat und dadurch gesundheitlich geschädigt wird, hat Anspruch auf Opferentschädigung.

So werden nach Angaben des Bundessozialministeriums zum Beispiel die Krankenbehandlung, Hilfsmittel wie Prothesen und ein Rollstuhl oder auch Pflegekosten übernommen.

Wer grundsätzlich keine Entschädigung erhält

Eigentums- oder Vermögensschäden werden nicht ersetzt. Auch Schmerzensgeld werde keines gezahlt, heißt es vom Ministerium.

Keinen Anspruch auf Entschädigung hat, wer den Schaden selbst verursacht hat – oder wenn das eigene Verhalten Grund dafür war. So schließt zum Beispiel die Verwicklung in organisierte Kriminalität eine Entschädigung aus.

Mehr Informationen zum Opferentschädigungsrecht und die Antragsformulare gibt es hier auf der Internetseite des Bundessozialministeriums.

Über dieses Thema berichteten die SR-Hörfunknachrichten am 13.09.2023.


Mehr zu Entschädigungen für Gewaltopfer

Eine junge Frau steht  am Fenster in einem Frauenhaus. (Foto: picture alliance / dpa | Peter Steffen)

VdK beklagt steinige Wege, bis Betroffene ihr Recht bekommen

Opfer häuslicher Gewalt müssen oft lange für Entschädigung kämpfen

Für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, ist es immer noch ein langer, steiniger Weg, bis sie Hilfe und Entschädigung bekommen. Besserung ist nach Einschätzung des Sozialverbandes VdK nicht in Sicht. Auch in anderen Bereichen brauchen Betroffene oft einen sehr langen Atem, bis sie ihr Recht bekommen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 + 5 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"