Viele Kommunen im Saarland wollen fahrradfreundlicher werden

Rate this post

29 Städte und Gemeinden im Saarland sind Mitglied der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen. Die AG soll vor allem dafür sorgen, dass die Kommunen und Kreise die finanzielle Hilfe von Bund und Land zum Ausbau der Radinfrastruktur sinnvoll einsetzen können.

Experten in den Verwaltungen zusammenbringen

„Wir wollen unsere Experten in den Verwaltungen zusammenbringen“, erklärt der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU), der zum Vorsitzenden der AG gewählt wurde. „Wir wollen, dass dort der Informationsaustausch besser ist, damit man sich mit speziellen Planungsfragen austauschen kann.“ Es soll zum Beispiel auch darum gehen, wie Anträge besser ausgestaltet werden, damit mehr Geld in die Radinfrastruktur hineinfließt.

Land unterstützt Kommunen bei kurzfristigen Maßnahmen

Das Land unterstützt die Arbeitsgemeinschaft mit jährlich 200.000 Euro. Zudem hat Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) am Freitag angekündigt, dass das Ministerium den Eigenanteil der Kommunen beim Bundesförderprogramm „Stadt und Land“ vorübergehend komplett übernimmt. Das bedeutet, das Land zahlt den kommunalen Anteil, die Städte und Gemeinden müssen nur den Grund und Boden bereitstellen, aber kein eigenes Geld.

„Die Kommunen können damit zum Beispiel Fahrradabstellanlagen anschaffen oder Fahrradzonen, Schutzstreifen und Sicherheitsstreifen einrichten“, erklärt Berg. Mehr als drei Millionen Euro an Bundesmitteln stehen noch zur Verfügung.

Die Kommunen können die Förderung allerdings nur noch bis Mitte Oktober beantragen.

Über dieses Thema berichtet der aktuelle bericht am 15.09.2023 im SR Fernsehen.


Mehr zum Radverkehr im Saarland

Arbeiter streichen rote Signalfarbe auf einem Radweg aus (Foto: picture alliance/dpa | Andreas Arnold)

Umbauten, Neubauten und andere Radverkehrsprojekte

Saarland will Radwege in Kommunen besonders fördern

Zwar gibt es zahlreiche Förderprogramme des Bundes für den Radverkehr, doch oft bleiben große Teile davon von den Kommunen im Saarland ungenutzt. Da bis zu fünf Millionen Euro Fördermittel sogar verfallen könnten, will nun das Land einspringen.

Ein Fahrradfahrer auf dem neuen Bahnradweg im St. Wendeler Land (Foto: SR/Kerstin Gallmeyer)

Entlang ehemaliger Bahnstrecke

Neuer Bahnradweg in St. Wendel eröffnet

Im St. Wendeler Land ist am Vormittag der neue Bahnradweg eröffnet worden. Er erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 30,5 Kilometer und verbindet die Gemeinden Freisen, Nohfelden und Nonnweiler.

Fahrradfahrer fahren in der Innenstadt (Foto: dpa/Swen Pförtner)

ADFC-Umfrage zeigt Verbesserungsbedarf

Radfahrende im Saarland fühlen sich oft unsicher

Die saarländischen Kommunen haben beim bundesweiten „Fahrradklima-Test“ des ADFC zum Teil sehr schlecht abgeschnitten. Einige Städte landen ganz am Ende der Rangliste. Es gibt aber auch ein Positivbeispiel im Saarland.

Schild Fahrradstraße (Foto: dpa / Daniel Bockwoldt)

Stadt will fahrradfreundlicher werden

Saarbrücken will 4,7 Mio. Euro in Radverkehr investieren

Die Stadt Saarbrücken will im kommenden Jahr mehr für Fahrradfahrerinnen und -fahrer tun. Dafür nimmt sie knapp fünf Millionen Euro in die Hand. Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) hat am Mittwoch vorgestellt, welche Projekte mit dem Geld geplant sind.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 + = 20

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"