Warnung vor manipulierten Steckdosen in Zügen

Rate this post

Am Sonntagabend ist in einer Regionalbahn in Saarbrücken eine zerstörte Steckdose entdeckt worden. Nach Angaben der Bundespolizei, die den Schaden untersuchte, ist die Dose zuvor offenbar manipuliert worden.

An der Fassung sei ein Plastikaufsatz mit zwei Kontakten festgestellt worden. Diese hätten bei Berührung vermutlich zu einem Stromschlag geführt, hieß es.

Derzeit würde untersucht, ob es sich um eine absichtliche Manipulation der Steckdose oder lediglich um einen abgebrochenen Netzstecker handelt.

Mehrere Manipulationen an Steckdosen

In der Vergangenheit kam es deutschlandweit bereits zu mehreren Vorfällen mit manipulierten Steckdosen, so die Bundespolizei. Demnach gab es ähnliche Fälle beispielsweise schon im Zugverkehr von Bayern und Baden Württemberg.

Sowohl Regionalzüge als auch Fernverkehrszüge unterschiedlichster Verkehrsunternehmen seien davon betroffen gewesen. Verschiedene Fahrgäste hätten bereits Stromschläge erlitten.

Deshalb hat die Bundespolizei eine Warnung ausgesprochen. Reisende werden gebeten, Steckdosen in Zügen vor der Benutzung gründlich in Augenschein zu nehmen und ungewöhnliche Feststellungen direkt dem Zugpersonal zu melden.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.09.2023 berichtet.


Mehr über Bahnfahren

Fahrgäste warten an einer Haltestelle (Foto: imago images / Frank Sorge)

ARD Thementag „Bahnfahren“

Wie ist es um den saarländischen ÖPNV bestellt?

Mit der Mitmach-Aktion #besserbahnfahren möchte die ARD deutschlandweit herausfinden, wie es um den ÖPNV steht. Wie nutzen die Deutschen den öffentlichen Nahverkehr? Verändert das Deutschlandticket ihr Mobilitätsverhalten und wo gibt es noch Probleme, wo ist Gutes auf dem Weg? SR- Reporter Sebastian Dingler hat bei den saarländischen Bahnnutzern nachgefragt.

Bauarbeiter erneuern die Gleise und die Bahnsteige während der Sanierungsarbeiten am Bahnhof Bübingen (Foto: Deutsche Bahn AG/Andreas Varnhorn)

Mehr Barrierefreiheit

Bund investiert 114 Millionen Euro in Saar-Bahnhöfe

Zu wenige Verbindungen, zu wenige Fahrten: Der ÖPNV im Saarland sorgt immer wieder für Diskussionen. Um attraktiver zu werden, soll er weiter ausgebaut werden. Bewegung gibt es jetzt bei der Bahn: In den kommenden Jahren sollen zehn Saar-Haltestellen barrierefrei werden.

Bushaltestelle  (Foto: Imago/Christian Ohde)

Ministerin Berg für landesweites Netz

Ärger über schlechte ÖPNV-Verbindungen

Eine Studie sieht das Saarland weit vorne, wenn es um die Erreichbarkeit von Bus- oder Bahnhaltestellen geht. Doch kurze Wege sorgen nicht für gute Verbindungen. Das zeigen zwei Beispiele aus Neunkirchen. Zur Verbesserung plant Mobilitätsministerin Berg ein landesweites Netz.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

52 − = 49

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"