Warum der eigene Flughafen für das Saarland so wichtig ist

Rate this post

„Der Internationale Verkehrsflughafen Saarbrücken ist und bleibt ein unverzichtbarer Standortfaktor.“ So betont es die Landesregierung in ihrer aktuellen Antwort auf eine Landtagsanfrage der CDU. Dabei geht es nicht nur um Urlaubsreisen. Denn gerade mit Blick auf aktuelle wirtschaftliche Großansiedlungen und auch für etwaige Ford-Nachfolgeunternehmen seien verlässliche Flugverbindungen von „erheblicher Bedeutung“.

Wichtig für die Bundeswehr und Krankentransporte

Eine Rolle spiele der Flughafen aber auch in militärischen Fragen. So werde er jetzt schon als Basis bei Großübungen und von Fallschirmspringern der Bundeswehr genutzt. Künftig könnte seine Bedeutung sogar steigen, falls die in Saarlouis und Merzig stationierten Bundeswehreinheiten als Krisenreaktionskräfte binnen 72 Stunden weltweit verlegt werden müssten.

Außerdem werde der Flughafen wegen seiner strategisch günstigen Lage zu den umliegenden Kliniken auch für Ambulanz- und Rettungsflüge sowie Organtransporte genutzt, oder für den Eiltransport von Blutkonserven.

Passagierzahlen deutlich gesunken

Die Passagierzahlen am Saarbrücker Airport sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Zählte der Flughafen 2010 noch knapp 500.000 Passagiere, waren es 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie noch 370.000.

Pandemiebedingt gingen die Fluggastzahlen dann komplett in den Keller. Mittlerweile haben sie sich die Zahlen zwar wieder etwas erholt – liegen mit 300.000 Fluggästen im vergangenen Jahr aber immer noch deutlich unter Vor-Coronaniveau.

Saarbrücken einer der kleinsten Flughäfen bundesweit

Unter den 23 deutschen Hauptverkehrsflughäfen zählt Saarbrücken nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu den kleinsten Standorten. Nur der Flughafen in Erfurt verzeichnete weniger Starts und Landungen.

Zum Vergleich: Den benachbarten Flughafen Hahn im Hunsrück nutzten im vergangenen Jahr knapp 1,4 Millionen Passagiere. Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt wurden sogar knapp 49 Millionen Fluggäste gezählt.

Wie der Flughafen Airlines und Reiseveranstalter unterstützt

Nach Angaben der Landesregierung erwarten mittlerweile alle Airlines und Reiseveranstalter mit Vollcharterflügen eine Förderung durch die Flughäfen, damit sie dort Flüge anbieten. „Mehr und mehr setzen sich hierbei Fördermodelle durch, bei denen die Airports ein Teilrisiko für die Wirtschaftlichkeit der Flüge übernehmen“, heißt es in der Antwort auf die CDU-Landtagsanfrage.

Weitere Details dazu wurden mit Blick auf die Wettbewerbssituation der Airlines untereinander und mit anderen Flughäfen nicht genannt – man halte aber rechtliche Vorgaben ein.

Auch weiterhin staatliche Zuschüsse nötig

Der Flughafen selbst ist weiterhin auf staatliche Hilfe angewiesen. Anders als ursprünglich geplant, müssen die auch über das Jahr 2024 hinaus in Anspruch genommen werden. Vorerst wurden die entsprechenden EU-Leitlinien bis 2027 verlängert.


Mehr zum Flughafen Saarbrücken

Flughafen Saarbrücken-Ensheim (Foto: Imago/BeckerBredel)

Verluste duch Pandemie

Saarbrücker Flughafen weiterhin auf Beihilfen angewiesen

Um den Flughafen Ensheim am Laufen zu halten, braucht es weiterhin Beihilfen. Grund dafür sind unter anderem Verluste durch die Pandemie oder auch die Energiekrise. Bis April 2024 stehen dem Flughafen noch rund zwölf Millionen Euro zur Verfügung.

Flughafen Saarbrücken-Ensheim. Eine Maschine wird auf dem Rollfeld abgefertigt. (Foto: Imago/BeckerBredel)

Fehlende Überrollfläche, mangelnde Beleuchtung

Piloten geben Note 2,7 für Saarbrücker Flughafen

Der Saarbrücker Flughafen hat im Flughafencheck der Vereinigung Cockpit mit 2,7 die Note „befriedigend“ erhalten. Damit landet der Flughafen im bundesweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen. Abzüge gab es unter anderem für die Beleuchtung der Bahn und der Rollwege.

Eine Maschine auf dem Flughafen Saarbrücken-Ensheim (Foto: Imago/BeckerBredel)

Eine Erfolgsgesichte für den Flughafen Ensheim

Seit 35 Jahren Türkei-Flüge ab Saarbrücken

Die Türkei als Urlaubsland haben wir Deutschen in den 80ern entdeckt. Der erste Urlaubsflieger ab Saarbrücken-Ensheim startete 1988 in die Türkei – also vor 35 Jahren, seit 30 Jahren gibt es eine feste Flugverbindung mit SunExpress, und seitdem reist die Erfolgsgeschichte dieser Flugverbindung nicht ab.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

21 − = 20

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"