Wichtiger Zeuge sagt erneut im Yeobah-Prozess aus

Rate this post

Im Prozess um den getöteten Samuel Yeboah sitzt heute Heiko S. auf der Zeugenbank. Der ursprünglich angeklagte Peter S. hatte ihn in seinem Geständnis schwer belastet.

Heiko S. bestreitet bisher Tatbeteiligung

Heiko S. sei die treibende Kraft für den Brandanschlag gewesen und habe letztlich auch das tödliche Feuer in der Asylbewerberunterkunft gelegt. Aufgrunddessen wird gegen Heiko S. inzwischen wegen des Verdachts des Mordes ermittelt.

Trotzdem will er heute erneut aussagen. Bereits in seiner ersten Vernehmung Mitte Mai hatte er jede Tatbeteiligung bestritten. Die Anschuldigungen von Peter S. seien gelogen –  ein Racheakt, gelte er doch als „linke Zecke“, weil er aus der Naziszene ausgestiegen sei.

Trotz Mordermittlungen keine Untersuchungshaft

Die Bundesanwaltschaft sieht dies offenbar ähnlich, denn trotz des Mordvorwurfs ist Heiko S. weiter auf freiem Fuß. In dem kompletten Verfahren hat er eine Art Kronzeugenrolle.

Heiko S. hatte den Ermittlern von dem Kneipengespräch am Vorabend des Anschlags berichtet und auch davon, dass der Anführer der Szene Peter St. gesagt habe, dass so etwas wie im Osten auch mal in Saarlouis passieren müsse. Aufgrund dieser Aussage von Heiko S. sitzt St. zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.

Waren noch mehr Personen beim entscheidenden „Kneipengespräch“?

Bei der heutigen Aussage dürfte es insbesondere um die Frage gehen, ob neben Heiko S., Peter S. und Peter St. noch eine vierte Person bei dem Kneipengespräch zugegen war. Ein Tätowierer hatte zuletzt erklärt, dass der NPD-Funktionär Markus Mang dies von sich behauptet habe.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 04.09.2023 berichtet.


Mehr zum Prozess um den Tod von Samuel Yeboah

Ein Angeklagter sitzt mit Handschellen im Gerichtssaal (Foto: picture alliance/dpa | Marcus Brandt)

Haftprüfung im Yeboah-Prozess

Früherer Neonazi-Chef will aus der U-Haft entlassen werden

Der Verteidiger des ehemaligen Anführers der Saarlouiser Neonaziszene Peter St. will, dass sein Mandant aus der Untersuchungshaft entlassen wird. Der Tatverdacht „Beihilfe zum Mord am ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah“ lasse sich nicht aufrechterhalten.

Blick in den Gerichtssaal im Mordprozess um Samuel Yeboah (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Damalige rechtsextreme Szene

Yeboah-Prozess: Weitere Ex-Mitglieder aus Saarlouiser Neonazi-Szene befragt

Der Prozess um den Anschlag auf das Asylbewerberheim in Saarlouis 1991 ist am Montag mit der Befragung zweier ehemaliger Mitglieder aus der damaligen Saarlouiser Neonazi-Szene fortgesetzt worden. Beide Männer sind erst Mitte der 90er Jahre zur Szene dazugestoßen.

Gerichtssaal im Fall Yeboah (Foto: SR)

Vorfall Mitte der 1990er Jahre

Zeugen im Yeboah-Prozess schildern massive Gewalt durch Angeklagten

Der Prozess um den Anschlag auf das Saarlouiser Asylbewerberheim 1991 ist am Dienstag mit der Befragung zweier weiterer Zeugen aus der damaligen Saarlouiser Neonazi-Szene fortgesetzt worden. Zur Sprache kam dabei ein massiver Gewaltübergriff durch den Angeklagten Mitte der 1990er Jahre.

Podcast Der Fall Yeboah (Foto: SR)

Die Podcast-Serie zum Mordprozess

Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht

1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

63 − 62 =

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"