Wie der Rettungsdienst im Saarland Lauterbachs Reformpläne bewertet

Rate this post

Wie kann sich die Notfallversorgung in Deutschland verbessern? Die Bundesregierung hat erst kürzlich Reformpläne für das Rettungswesen veröffentlicht. Unter anderem sollen Sanitäter mehr Befugnisse erhalten, es soll eine stärkere Vor-Ort-Präsenz geben und einzelne Akteure besser vernetzt werden.

Rettungssanitäter bei der Übung (Foto: SR)

Video [aktueller bericht am Samstag, 09.09.2023, Länge: 3:08 Min]

Saarländische Reaktionen auf Reformpläne für die Notfallversorgung

Rettungsdienst bewertet es positiv

Doch wie kommen die Reformpläne bei den Verantwortlichen im Saarland an?

Der Leiter der Saarländischen Rettungsdienstschule, Mike Höll, findet es gut, dass Notfallsanitäter bei ihren Einsätzen mehr Befugnisse bekommen sollen. Das eigenverantwortliche Tätigwerden liege in der Grundidee der Notfallsanitäter.

Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sehen unter anderem vor, dass Sanitäter gemeinsam mit Tele-Notärzten vor Ort eingesetzt werden, um Ressourcen zu schonen und Notaufnahmen zu entlasten.

Saarretter-App vorgestellt

Beim Notfalltag in Eppelborn hat der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung außerdem die Saarretter-App für Ende des Jahres vorgestellt. Registrierte Ärzte und Sanitäter in Zivil sollen per GPS-Ortung bei Notfällen in der Nähe alarmiert werden und so schnell als Ersthelfer unterstützen können.

Entlastung der Notaufnahmen gefordert

Auch die Notaufnahmen im Saarland sehen Potential in der Digitalisierung des Notdienstes. Patienteninformationen würden schneller an die richtige Stelle übermittelt. Es brauche aber aktuell vor allem eine Entlastung der Notaufnahmen.

Claudia Meyer-Lang, Notfallbeauftragte Kreiskrankenhaus St. Ingbert, sagte dem SR: „Wir brauchen dringend eine Aufklärung in der Bevölkerung und der Breitenausbildung, wo es darum geht, was wirklich ein Notruf ist und wie ich den beispielsweise von einer Bagatelle unterscheiden kann.“

Der Notfalltag wird jährlich von Kliniken und der Rettungsdienstschule Saar organisiert und soll Einsatzkräfte fortbilden.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 09.09.2023 berichtet.


Mehr aus dem Medizin-Bereich

Prof. Isabella Eckerle (Foto: picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)

Virologin im Interview

Wie wir uns auf künftige Pandemien vorbereiten können

Woher kommen Pandemien wie Corona? Und können sie vorhergesagt werden? Die Virologin Isabella Eckerle hält das nicht für möglich. Allerdings könne man sich auf bestimmte Risikoszenarien vorbereiten. Sie hat die Ursachen für Zoonosen untersucht.

Neue Ärzte und Ärztinnen aus Mexiko (Foto: SR / Steffani Balle)

Kooperationsprojekt gegen Ärztemangel

Zehn mexikanische Ärzte nehmen Arbeit im Saarland auf

Zehn Ärztinnen und Ärzte arbeiten künftig am Klinikum Saarbrücken. Das Krankenhaus hatte zuvor bereits Pflegekräfte aus Mexiko angeworben und damit gute Erfahrungen gemacht. Der Marburger Bund bewertet das Projekt grundsätzlich positiv.

Eine Ärztin mit Stethoskop (Foto: IMAGO / imagebroker)

Tagung in Saarbrücken

Fachärzte fordern gegen lange Wartezeiten Hilfe der Politik

Wer einen Termin beim Facharzt braucht, wartet auch im Saarland teilweise nicht nur wochen-, sondern monatelang. Bei ihrem Fachkongress in Saarbrücken geben Mediziner dafür auch der Politik die Schuld: Die lege den falschen Fokus.

Ein älterer Hausarzt berät eine Patientin. (Foto: IMAGO / Westend61)

Viele Praxen stehen leer

Jeder fünfte Hausarzt im Saarland ist im Rentenalter

Im Saarland stehen aktuell rund 60 Hausarztpraxen leer. Der häufigste Grund dafür ist, dass kein passender Nachfolger gefunden wird. Jeder fünfte Hausarzt im Land hat bereits das Rentenalter erreicht oder überschritten.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 − 9 =

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"