Wie können Saar-Unternehmen Wasserstoff nutzen?

Rate this post

Welche Unternehmen im Saarland können und wollen auf Wasserstoff als Energieträger umsteigen? Wo und in welchen Mengen kann dieser eingesetzt werden?

Diese Fragen wollen die Wasserstoffagentur und die Industrie- und Handelskammer klären. Erst wenn darüber Klarheit herrsche, könne man eine Strategie entwickeln, wie die Firmen mit Wasserstoff versorgt werden können.

Deshalb hat die Wasserstoffagentur nun einen Fragebogen an Unternehmen verschickt. Sie haben bis Ende Februar Zeit, den Fragebogen auszufüllen. Bis Anfang Juni sollen dann erste Ergebnisse vorliegen und präsentiert werden.

Wie können Saar-Unternehmen Wasserstoff nutzen?

Audio [SR 3, Jimmy Both, 20.11.2023, Länge: 00:42 Min.]

Wie können Saar-Unternehmen Wasserstoff nutzen?

Saarland als Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes

Eine gute Nachricht erhielt die Wasserstoffagentur in der vergangenen Woche. Das Saarland soll doch Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes werden.

Die Leiterin der saarländischen Wasserstoffagentur Bettina Hübschen spricht von einer Erleichterung. Man sei dadurch kein isoliertes Versorgungsnetz mehr. Allerdings müssten noch einige wichtige Standorte an das Netz angeschlossen werden.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 20.11.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Wasserstoff

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zeigt eine Deutschlandkarte mit eingezeichneten Wasserstoffkernnetzlinien (Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Neue Pläne präsentiert

Saarland geht nun wohl doch ans Wasserstoff-Netz

Entgegen der bisherigen Planungen soll das Saarland nun offenbar doch Teil des  bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes werden. Einen entsprechenden Plan hat Bundeswirtschaftsminister Habeck am Dienstag vorgestellt.

Japanische Nationalflaggen auf kleinen Fähnchen (Foto: picture alliance/dpa/AP | Eugene Hoshiko)

Stahl, Autos, Wasserstoff

Rehlinger zieht Bilanz nach Japan-Reise

Werden das Saarland und Japan künftig bei den Themen Wasserstoff oder der Stahl- und Automobilindustrie kooperieren? Mit dieser Hoffnung trat Ministerpräsidentin Rehlinger Anfang der Woche ihre Reise nach Japan an. Vor allem sei es darum gegangen, dass Saarland erstmals in Japan zu präsentieren.

Das Logo einer Wasserstofftankstelle an einer Säule (Foto: IMAGO / Panama Pictures)

Bundesregierung fördert Bau

Wasserstofftankstelle wird in Homburg gebaut

Der Bau einer neuen Wasserstofftankstelle in Homburg steht offenbar bevor. Das hat der Branchenverband Autoregion mitgeteilt. Sie soll deutlich größer als die in Gersweiler werden. Zudem plant der Verband ein Projekt für einen Wasserstoffkreislauf im Homburger Industriegebiet Ost.

Bewegte Zeiten: Stefan Rauber, Vorsitzender SHS im SR-Sommerinterview (Foto: SR)

Interviewreihe im SR

Neuer saarländischer Stahlchef fordert schnellere Entscheidungen der EU

Der neue Chef der saarländischen Stahlindustrie Stefan Rauber hat in der SR-Interview-Reihe „Bewegte Zeiten“ schnellere und verlässliche Entscheidungen von der EU und Deutschland gefordert. Nur so könne der Umbau zur klimaneutralen Stahlproduktion mit Wasserstoff gelingen.

Auf Rohren einer Wasserstofferzeugungsanlage ist ein Aufkleber mit der Aufschrift „Wasserstoff“ angebracht. (Foto: picture alliance/dpa | Nicolas Armer)

Unternehmen hofft auf früheren Baubeginn

Millionen-Investition für grünen Wasserstoff in Perl

In Perl soll eine der größten Anlagen für grünen Wasserstoff in Deutschland entstehen. Nun hat das Unternehmen Lhyfe weitere Details zu der Anlage bekannt gegeben – unter anderem zu den Kosten. Lhyfe hofft, noch früher als geplant mit dem Bau beginnen zu können.

Wasserstoffleitung (Foto: IMAGO / Joerg Boethling)

Ausbau der Infrastruktur

Creos braucht Grundstücke für Wasserstoffleitung durchs Saarland

Für eine klimaschonende Industrie wird unter anderem die Dillinger Hütte in Zukunft viel grünen Wasserstoff brauchen. Der Netzbetreiber Creos will dafür eine Wasserstoffleitung von Frankreich nach Dillingen bauen. Grundbesitzer in Kerlingen konnten sich über die Pläne informieren.

Das Logo der Firma Bosch (Foto: picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

Fördermittel für das Saarland

Bosch in Homburg erhält zwölf Millionen Euro für Wasserstoff-Projekt

Auf dem Weg zur Entwicklung neuer Wasserstoff-Technologien erhält der Bosch-Konzern Fördermittel in Millionenhöhe – unter anderem für ein Projekt im Saarland.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 81 = 85

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"